Der überarbeitete Sonic The Hedgehog im neuen Trailer

Auch wenn der blaue Igel aus der gleichnamigen Spieleserie von SEGA, vielleicht nicht ganz an den Bekanntheitsgrad eines Super Mario von Nintendo heranreicht, hat er über die Jahre doch zahlreiche Fans gewonnen. Bereits 1991 entwickelte SEGA die beliebte Videospielfigur und lies sie seither in einer Vielzahl an Games und Zeichentrickserien auftreten. Aus diesem Grund war es naheliegend, dass irgendwann auch ein Kinofilm mit Sonic folgen würde.

Sonic-Filmstart auf 2020 verschoben

Den Sonic-Film kündigte SEGA ursprünglich für 2019 an, verschob ihn aber aufgrund der vernichtenden Kritiken zum ersten Filmtrailer schließlich auf den Februar 2020 (Deutschland-Filmstart ist der 13. Februar 2020). Kritisiert wurden von den Fans das vollkommen andersartige – und in den Augen vieler schlechtere – Design des schnellen Igels.

Neuer Sonic The Hedgehog Trailer im Vergleich zum ersten Trailer

Das Überraschende passierte: SEGA hörte auf die Fans, verschob den Filmstart und überarbeitete die Darstellung des Hauptcharakters. Seit heute ist nun der neue Trailer mit dem neu designten Sonic veröffentlicht. Erste Reaktionen deuten darauf hin, dass dieser erheblich besser ankommt als der erste Trailer, doch schaut selbst!

Ursprungstrailer scheint aus dem Netz zu verschwinden

Und hier noch mal der alte Trailer zum Vergleich – solange er verfügbar ist – vom Paramount Pictures YouTube-Kanal aus Neuseeland. Auf dem internationalen YouTube-Kanal lässt sich der alte Trailer aktuell nämlich nicht mehr auffinden.


Über die Spielefirma SEGA

SEGA wurde bereits 1940 in Amerika gegründet. Seit 1951 befindet sich die Firma in Tokyo. Der Name SEGA steht für Service Games of Japan. Ursprünglich entwickelte das Unternehmen Spielautomaten, ab 1982 kamen Spielekonsolen wie der äußerst erfolgreiche SEGA Mega Drive hinzu. Dabei befand sich die Spielefirma die meiste Zeit in direkter Konkurrenz zum japanischen Unternehmen Nintendo, welches mit dem Super Nintendo große Erfolge feierte.

Seit 2001 beschränkt sich das Unternehmen auf reine Software- bzw. Spielentwicklung und überließ das Hardware-Geschäft vollständig den verbleibenden drei Firmen Microsoft, Sony und Nintendo.

Tags:
Hinterlasse einen Kommentar