
Wenn der Coronavirus (Covid-19) mehr bewirkt als die Angst vorm Klimawandel
China besitzt viele Fabriken, in denen es für die westliche Welt Unmengen an billigen Gütern herstellt. Die Luftverschmutzung ist im Land und dessen Städten deshalb erheblich höher als beispielsweise in Europa.
Wegen des erstmaligen Coronavirus-Ausbruchs in der Region Wuhan sind nun Regionen mit mehreren Millionen Einwohnern unter Quarantäne, Fabriken und Schulen sind geschlossen, der Verkehr steht still. Dort geht nun – vermutlich infolgedessen – die Luftverschmutzung mit Stickstoffdioxid (NO2) spürbar zurück, wie die NASA-Mitarbeiter Kasha Patel und Joshua Stevens nun nachweisen konnten.
Stickstoffdioxid (NO2) entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Dies geschieht in der Regel bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen, in Kraftwerken sowie in Industrieanlagen.
Sichtbar wird diese Veränderung anhand von Satelliten-Daten, welche auf der Internetseite des Earth Observatory veröffentlicht worden sind. Satelliten der NASA und der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) hatten die Stickstoffdioxid-Werte (NO2) über China gemessen und zeigen die positive Veränderung deutlich.
Es wirkt etwas seltsam, dass ausgerechnet ein Virus dafür sorgt, dass die Umweltverschmutzung durch Fabriken und das Fliegen abnimmt. Viele Fluggesellschaften haben ihre Flugpläne zusammen gestrichen, um einer weiteren Verbreitung des Covid-19-Virus vorzubeugen – vermutlich auch, weil Touristen reihenweise ihre Reisen absagen.
Das Chinesische Neujahrsfest
Traditionell sinkt diese Luftverschmutzung ohnehin einmal im Jahr zum chinesischen Neujahrsfest. Das Fest selbst hat kein festes Datum, da es sich nach dem ersten Neumond im neuen Jahr richtet beziehungsweise nach dem sogenannten Mondkalender richtet. Demnach fällt das Fest immer in den Zeitraum zwischen den 21. Januar und den 21. Februar. Dieses Jahr war dies der 25. Januar 2020. Ab diesem Datum beginnt das Jahr im Tierkreiszeichen der Metall-Ratte.
In dieser Zeit nehmen viele Chinesen Urlaub, den sie in der Zeit zuvor angespart haben. Es ist eine der wenigen Zeiten im Jahr, in denen viele von ihnen aus den Fabriken in den Städten in ihre ländlichen Heimatgegenden zurückkehren und mit freie Zeit mit ihren Familien verbringen können.
Da das Neujahrsfest von großer Bedeutung in China – und großen Teilen des asiatischen Raumes – ist, macht sich bereits dann eine verbesserte Luftqualität bemerkbar. Aufgrund der Feierlichkeiten sind viele Fabriken ausnahmsweise geschlossen. Im Jahr des Coronavirus hat sich dieser Effekt nun scheinbar noch verstärkt.
Hinterlasse einen Kommentar